La méthode Coué du président Hollande

La méthode Coué du président Hollande

À l’occasion de sa traditionnelle allocution du 14 juillet, le chef de l’État a déclaré : « La reprise économique est là. »

Plus le temps passe et plus l’oligarchie qui prétend nous gouverner manifeste qu’elle vit dans une bulle sans rapport avec le monde réel.

François Hollande, en particulier, n’a pas rencontré de Français en chair et en os depuis le 6 mai 2012.

Il saurait, sinon, que, pour nous tous, la crise économique n’est pas un souvenir, mais une réalité quotidienne – et que nous sentons tous que le pire est devant nous, et non derrière.

On ne saurait trop conseiller au président de faire, comme le député du Modem Jean Lassalle, un tour de France pour parler aux Français réels. Il ne serait pas déçu !

J’ai lu, en défense de François Hollande, que cette mâle assurance dans l’adversité venait du fait que le « président normal » refusait l’auto-dénigrement pour la France.

En réalité, François Hollande est, plus qu’aucun de ses prédécesseurs, un fervent défenseur de la funeste repentance, comme il l’a montré dans maints discours pseudo-historiques. Ce n’est donc certes pas l’auto-dénigrement qui lui fait peur, mais bel et bien la réalité.

Concrètement, le président se fonde pour défendre l’idée farfelue d’une reprise économique sur un chiffre : en mai, le chômage a moins augmenté qu’en avril.

Naturellement, c’est une bonne nouvelle, mais qui ne mérite pas l’absurde enthousiasme présidentiel. D’abord, parce qu’une hausse, même ralentie, du chômage, cela fait encore des coûts supplémentaires sur les épaules des derniers actifs. Ensuite, parce qu’une évolution mensuelle, c’est trop peu pour donner une tendance. Enfin, et surtout, parce que nous savons trop bien quoi penser des chiffres officiels : il est trop facile de radier des chômeurs des listes de Pôle emploi pour faire croire à une embellie…

En réalité, en matière de « reprise économique », il n’y a que deux certitudes à retenir du discours de François Hollande :

D’une part, il va considérablement aggraver les dépenses publiques, notamment avec des dizaines de milliers d’emplois aidés pour embellir les statistiques.

D’autre part, il renonce à sa promesse de ne pas augmenter les impôts en 2014.

Ce n’est certes pas comme ça que la croissance va revenir. Et pour la baisse du chômage, nous attendrons encore quelques années !

Partager cette publication

Comments (7)

  • banro Répondre

    “François Hollande, en particulier, n’a pas rencontré de Français en chair et en os depuis le 6 mai 2012.”

    S’il ne les a pas rencontrés, il les a entendu le huer et le siffler au 14 juillet !

    18 juillet 2013 à 23 h 42 min
  • Marguerite Répondre

    Monsieur Martoia, la traduction s’il vous plaît ? Merci.

    18 juillet 2013 à 7 h 41 min
    • quinctius cincinnatus Répondre

      en gros l’auteur décrit le gouffre qui sépare l’optimisme du Président d’avec la réalité que constate avec pessimisme la majorité des Français … suit un bilan de l’état économique de la France …
      l’intérêt de l’article est dans l’interprétation psychologique que le journaliste fait de l’optimisme présidentiel : à la fois un jeu d’acteur et une auto-hypnose , ce dernier point étant de loin le plus intéressant

      18 juillet 2013 à 20 h 48 min
  • quinctius cincinnatus Répondre

    En introduction rappelons, d’abord, que j’avais, il y a peu, écrit sur ce blog qu’après la période couac, venait la méthode Coué

    dont acte

    Monsieur Rouxel se fourvoie une fois encore lorsque pour expliquer l’aveuglement de François Hollande il fait appel à l’Esprit de Repentance
    Comme je l’ai dit ce matin ( le message a disparu du site ) les socialistes ( français ) répètent inlassablement l’expérience alchimiste qui veut transformer le vil plomb terrestre en or merveilleux d’un nouvel Eden

    Chaque Eglise a ses propres dogmes fondateurs

    Chaque Maladie a ses propres causes

    et se tromper sure la cause réelle, c’est déjà se priver de la ” bonne ” thérapeutique

    17 juillet 2013 à 18 h 42 min
  • lapôtre Répondre

    Comme dit Olivier Delamarche, hollande devrait changer de métier et se faire engager comme comique, il a déjà une troupe avec ses ministres tous aussi nuls les uns que les autres.

    17 juillet 2013 à 18 h 17 min
  • Bernard Martoïa Répondre

    C’est exactement ce que pense de lui ce journal allemand

    16.07.13 DIE WELT
    Methode Coué
    Hollande rechnet sich Frankreichs Realität schön

    Frankreichs Präsident versprüht Optimismus, auch wenn seine Bevölkerung im Pessimismus versinkt. Er redet von Aufschwung, doch von einer Trendwende, wie sie Hollande erhofft, kann keine Rede sein. Von Gesche Wüpper

    Der Zeitpunkt hätte nicht ungünstiger sein können. Ausgerechnet wenige Stunden bevor sich Frankreich anschickte, seinen Nationalfeiertag mit dem üblichen Pomp zu zelebrieren, hagelte es für das Land Hiobsbotschaften. Erst ereignete sich in der Nähe von Paris das schwerste Zugunglück seit 25 Jahren mit sechs Toten, dann entzog auch noch Fitch als letzte der drei großen Ratingagenturen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone die Top-Kreditwürdigkeitsnote “AAA”. Nur zwei Wochen zuvor hatte der Rechnungshof gewarnt, das Defizit Frankreichs könne in diesem Jahr mit 3,8 bis 4,1 Prozent höher ausfallen als geplant.

    Staatspräsident François Hollande gab sich trotz der schlechten Nachrichten betont optimistisch. “Der wirtschaftliche Aufschwung ist da”, verkündete er am Nationalfeiertag während eines Fernsehinterviews.

    Das zweite Halbjahr 2013 werde besser als das erste, prognostizierte er. Die Industrieproduktion habe zugelegt, und die Konsumausgaben seien leicht gestiegen. Zudem rief Hollande die Franzosen dazu auf, positiver zu denken. Vor dem Hintergrund der hohen Staatsschulden schloss der Präsident Steuererhöhungen allerdings nicht aus.

    Hollande versucht es in Selbsthypnose

    Hollande verschließe die Augen vor der Realität, kritisierte die französische Presse. Er wende die Methode Coué an: Eine Art Selbsthypnose, die der Psychologe und Apotheker Emile Coué in den 20er-Jahren erfand. Wer krank sei und fest an seine eigene Heilung glaube, werde auch wieder gesund, so die Theorie Coués.

    Tatsächlich könnte der Patient Frankreich derzeit Selbstheilungskräfte gut gebrauchen. Denn die Franzosen versinken im Pessimismus, die Arbeitslosigkeit steigt und steigt, die Konjunktur lahmt und die Wettbewerbsfähigkeit sinkt.

    Und die ohnehin schlechte Stimmung der Verbraucher wurde in den letzten Monaten durch das für die Jahreszeit viel zu trübe Wetter und zahlreiche Steuererhöhungen belastet, die Hollande und seine sozialistische Regierung nach ihrem Amtsantritt im Mai vor einem Jahr beschlossen haben. In der Folge fiel das Verbrauchervertrauen im Juni auf ein neues Rekordtief.

    Industrieproduktion ging im Mai zurück

    Zwar gibt es ein paar kleine Anzeichen, die Hoffnung geben. Insgesamt jedoch sieht es um Frankreich nicht sehr gut bestellt aus. Die industrielle Produktion ziehe wieder an, erklärte Hollande. Tatsächlich hat sie in den Monaten März, April und Mai nach Angaben des Statistikamtes Insee im Vergleich zu den drei Vormonaten um insgesamt ein Prozent zugelegt. Doch im Mai schrumpfte sie um 0,4 Prozent, nachdem sie im April um 2,2 Prozent angestiegen war.

    Der Rückgang fiel jedoch weit weniger schlimm aus als von Ökonomen erwartet. Sie werten die Daten als positives Vorzeichen und gehen davon aus, dass Frankreich im zweiten Quartal wieder ein leichtes Wachstum verbucht, nachdem das Land zu Beginn des Jahres in die Rezession gerutscht ist.

    Sowohl die Banque de France als auch das Statistikamt Insee rechnen in ihren letzten Prognosen damit, dass die Wirtschaftskraft im Frühjahrsquartal wieder um 0,2 Prozent steigt. Im dritten Quartal dürfte sie stagnieren und dann in den letzten drei Monaten wieder um 0,1 Prozent zulegen, so die Insee-Ökonomen.

    Dieses Jahr bleibt Frankreich in der Rezession

    Wirtschaftsminister Pierre Moscovici hatte deshalb – im Gegensatz zu Hollande – noch vor einer Woche zugegeben, dass es noch zu früh sei, um von einem “dauerhaften Aufschwung” zu sprechen. Für das Gesamtjahr rechnen Insee, die EU und der Internationale Währungsfonds IWF mit einem Rückgang der französischen Wirtschaftskraft um 0,1 Prozent.

    Im kommenden Jahr dann dürfte Frankreich zwar wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren, doch der Aufschwung dürfte nach Ansicht der Ökonomen von BNP Paribas (Link: http://www.welt.de/boerse/aktien/BNP-Paribas-SA-FR0000131104.html) mit einem Wachstum von 0,5 Prozent relativ moderat ausfallen.

    Ähnlich sieht es bei der Entwicklung der Arbeitslosigkeit aus. Zwar ist die Zahl der bei den Arbeitsämtern eingeschriebenen Arbeitslosen im Mai mit 3,26 Millionen Personen im Vergleich zum Vormonat stabil geblieben. Doch von einer Trendwende, wie sie Präsident Hollande erhofft, kann keine Rede sein.

    Arbeitslosenquote über zehn Prozent

    So geht das Statistikamt Insee davon aus, dass in diesem Jahr 113.000 Arbeitsplätze in Frankreich vernichtet werden und dass die Schaffung von staatlich geförderten Arbeitsplätzen nicht ausreichen wird, dies auszugleichen. In der Folge dürfte die Arbeitslosenquote Ende des Jahres auf 10,7 Prozent, inklusive der Übersee-Départements sogar auf 11,1 Prozent steigen, so das Statistikamt. Die bisher höchste Arbeitslosenquote wurde 1997 mit 11,2 Prozent inklusive der Übersee-Départements erreicht.

    Da die sozialistische Regierung von Hollande weitere Steuererhöhungen nicht ausschließt, dürfte sich die Stimmung der Franzosen auf absehbare Zeit nicht aufhellen. Das dürfte auch den Konsum der Privathaushalte belasten, den traditionell stärksten Wachstumsmotor der französischen Wirtschaft. Das Vertrauen der Industrie ist zwar im Juni bereits zum dritten Mal in Folge gestiegen, doch es liegt noch immer deutlich unter dem Durchschnitt früherer Zeiten.

    Doch es ist nicht nur die Konjunktur, die Frankreich zu schaffen machen. Denn das Land leidet auch unter strukturellen Problemen wie der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit. Hollande beteuert immer wieder, dass er dies erkannt habe und entsprechende Reformen in Angriff nehmen will. Gleichzeitig jedoch setzen ihn Gewerkschaften und der linke Parteiflügel der Sozialisten unter Druck, so dass die Reformen wie so oft in Frankreich drohen, zu Reförmchen geraten.

    17 juillet 2013 à 18 h 15 min
    • banro Répondre

      Bernard, le peu que je comprenne de l’allemand ne me permet pas de comprendre ce commentaire.

      18 juillet 2013 à 23 h 34 min

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *